HanzZzel at Time Square

Manchmal habe ich dieses seltsame Gefühl: Je verrückter die Dinge werden, desto mehr habe ich das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein!“
Ein solcher Moment ereignete sich für HanZzzel, als er in einem X-Post las, dass er zu den glücklichen Gewinnern des ersten Times Square Open Call gehört – ins Leben gerufen von keiner Geringeren als der wohl coolsten Galerie an beiden Küsten: Superchief Gallery.

Der Preis war nichts Geringeres, als auf einem der größten Billboards am Times Square (NY) gezeigt zu werden – eine ganze Woche lang, jede Stunde für ein paar Sekunden. Der Start dieser einzigartigen Live-Ausstellung wurde in einem X-Space der Superchief Gallery gefeiert, an dem Künstler:innen und Freund:innen aus aller Welt teilnahmen. Einige erschienen sogar IRL vor dem riesigen Billboard und feierten diese neue, innovative Form der Kunstpräsentation.

„Ich bin demütig angesichts dieser großartigen Chance und Erfahrung. Der gesamte Prozess war unglaublich – mit viel positiver Energie und einem starken Gefühl von Zusammenarbeit. Jeden Tag veröffentlichten Künstler:innen neue Beiträge für den Open Call, und die Leute feuerten sich gegenseitig an. Ich selbst habe täglich großartige Kunstwerke gesammelt wie ein Verrückter und viele neue Kontakte geknüpft. Superchief hat fantastische Arbeit geleistet, alles aufzusetzen und die Szene zu moderieren.“, reflektiert HanZzzel.

Mit jedem Mint ging eine Stimme an ein bestimmtes Artwork, was am Ende die Wertung der Gewinner ergab. Andere wurden von Kurator:innen und Sponsor:innen ausgewählt. HanZzzels Werk „Fear and Loathing in AI“ wurde von Ledger, dem bekannten Hardware-Wallet-Hersteller, ausgewählt, der die Community und ihre Ideen seit jeher stark unterstützt. Das Artwork ist seine Hommage an den Journalisten und Schriftsteller Hunter S. Thompson – ebenso wie an die eigenen Erfahrungen beim Eintauchen in die Welt der KI. „Als Begründer des Gonzo-Journalismus stellte HST stets die eigene Erfahrung über alle anderen Einflüsse, die das Schreiben prägen. Als ich in den Web3-Kaninchenbau und die Welt der digitalen Kunst hinabstieg, war ich überwältigt von meinen Erlebnissen und Reflexionen. Schreiben half mir, meine Gedanken zu ordnen. Ich möchte seinem Ansatz Tribut zollen, das Leben und die Dinge um uns herum unmittelbar zu erfahren. ‘Buy the ticket. Take the ride.’ – definitiv mein Credo auf dieser verrückten Reise!

Facebook
Twitter
LinkedIn