kAI zero ist ein experimentelles Kunst- und Musikprojekt, das das kreative Potenzial Künstlicher Intelligenz erkundet. Im Kern ist es zugleich künstlerisches Experiment und kulturelle Fragestellung: Wie weit kann maschinell generierte Musik gehen – und was passiert, wenn Technologie nicht nur Werkzeug, sondern Mitgestalterin wird?
Das Debütalbum vom 22. August 2025 umfasst 25 Originaltracks, in denen sich menschliche Ideen mit KI-gestützter Komposition verbinden. Jedes Stück spiegelt eine andere Facette dieser Zusammenarbeit – von abstrakten Klanglandschaften bis zu rhythmusgetriebenen Explorationen – und stellt damit gängige Vorstellungen von Autorschaft und Kreativität infrage.
Über die Musik hinaus manifestiert sich kAI zero in einem digitalen Avatar, entwickelt mit Unreal Engine und dem MetaHuman-Framework. Der Avatar wird per Motion Capturing animiert und überführt menschliche Gestik, Mimik und Bewegung in eine hyperreale digitale Form. Als performative Figur kann kAI zero auf der Bühne, in Installationen und in virtuellen Räumen auftreten – und verwischt dabei die Grenzen zwischen Realität und Simulation.
Das Projekt wächst durch Liveshows, Installationen und fachübergreifende Kollaborationen weiter und schafft immersive Erlebnisse, die Sound, Visuals und Performance verbinden. Die erste öffentliche Präsentation fand beim OKTAEDER [LAND]UNG-Event in Sigleß, Österreich, statt, wo KI-gesteuerte Audio- und Bildelemente im Dialog mit Publikum und Raum zum Leben erweckt wurden.
Durch die Verbindung von KI-generierter Musik und state-of-the-art digitaler Verkörperung lädt kAI zero dazu ein, die Rolle von Maschinen in der Kultur neu zu denken – nicht als Ersatz, sondern als Partner bei der Gestaltung der Zukunft des kreativen Ausdrucks.